Beatrice Alborghetti-Tschumi, seit fast 20 Jahren unterstützen Sie Ihre Kundschaft bei der Organisation von Meetings und Events. Wie haben sich die Ansprüche Ihres Klientels im Lauf der Jahrzehnte verändert?

Zu Beginn waren Meetings und Events oft stark standardisiert, und der Fokus lag auf funktionalen Aspekten wie Raumkapazitäten und Technik. Heute erwarten unsere Kunden massgeschneiderte, erlebnisorientierte Vorschläge, die über das rein Organisatorische hinausgehen. Das kann ein emotionaler Mehrwert oder ein Eventerlebnis sein, in Form eines Rahmenprogrammes oder unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, um den CO2-Fussabdruck zu minimieren.

Was hat sich in den letzten rund 20 Jahren in Ihrer Firma verändert?

Wir arbeiten seit jeher vom Homeoffice aus. Bis vor Beginn der Pandemie haben wir unsere Kundschaft vor Ort besucht. Das bedeutete viel Reisezeit. Seither setzen wir verstärkt auf digitale Lösungen und «treffen» unsere Kundinnen und Kunden online, was uns deutlich effizienter macht.

Welchen Stellenwert haben die Rahmenprogramme – und welche Erlebnisse wurden am meisten nachgefragt?

Rahmenprogramme haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, vor allem durch die zunehmende Arbeit vom Homeoffice aus. Viele Unternehmen möchten den persönlichen Austausch fördern und setzen vermehrt auf Teamevents, um das Wir-Gefühl zu stärken. Besonders beliebt sind interaktive Erlebnisse wie Outdoor-Teambuilding, Kochkurse oder «Urban Adventure Rallye». Diese Programme bieten den Teilnehmenden eine wertvolle Gelegenheit, um sich abseits des beruflichen Alltags besser kennenzulernen und den Teamgeist zu fördern.

Welche Art von Locations war besonders gefragt?

Vom charmanten Drei-Sterne-Haus bis hin zum luxuriösen Fünf-Sterne-Hotel, vom kreativen Raum bis zur hochmodernen Eventhalle wurde alles nachgefragt. Betriebe, die mit der Zeit gehen, regelmässig renovieren und sich den wachsenden Ansprüchen der Gesellschaft anpassen, haben aber klare Vorteile. Besonders beliebt sind authentische Locations mit einem stimmigen Konzept und engagiertem Personal, die den Gästen ein echtes Erlebnis bieten.

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Welches Fazit ziehen Sie zum Eventjahr 2024?

2024 wird für uns das bisher beste Jahr in Bezug auf das Vermittlungsgeschäft. Durch unser langjähriges Engagement haben wir uns einen festen Platz in der Branche erarbeitet, was zu einer steigenden Nachfrage und einer Vielzahl erfolgreicher Vermittlungen geführt hat. Je länger wir im MICEBereich tätig sind, desto höher steigt der Bekanntheitsgrad. Die Bekanntheit allein genügt jedoch nicht, wichtig sind eine hohe Kundenzufriedenheit und grosser Kundennutzen.

Über hotelbooker.ch: Beatrice Alborghetti-Tschumi, Absolventin der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern (SHL), hat sich vor 18 Jahren selbständig gemacht. Heute unterstützt ein eingespieltes, engagiertes Team Unternehmen kostenlos bei der Suche nach Hotels und Eventlocations für deren Anlässe oder Meetings inklusive Rahmenprogramm und Referenten. Jeweils im März erscheint die MICE Broschüre «hotelbooker guide». Für Hotels und Eventlocations übernimmt die hotelbooker.ch GmbH Sales- und Marketingaufgaben.

www.hotelbooker.ch