Bereits zum siebten Mal ist im Oktober der Incentive Travel Index publiziert worden: Der Jahresbericht liefert anhand einer grossen Umfrage Daten über den aktuellen Stand des Incentive-Reisens sowie über künftige Entwicklungen. Befragt wurden unter anderem Endnutzer von Unternehmen, Dritt- oder Destinationsanbieter. Dabei hält die Studie fest, dass für die Incentive-Reisebranche bis 2026 ein Gesamtwachstum prognostiziert wird. «Bis 2026 erwarten 45 % der Käufer, dass die Incentive-Reisetätigkeit über oder deutlich über dem Niveau von 2024 liegen wird», heisst es im Index.

Freizeit wird wichtiger

«Welche der folgenden Aktivitäten ist für ein erfolgreiches Incentive-Reiseprogramm am wichtigsten?» Auf diese Frage fiel die Antwort klar aus: Essen in der Gruppe wurde von den Studien-TeilnehmerInnen am meisten geschätzt – diese Aktivität lag bei der Ausgabe von 2023 noch auf Platz 3. Auf Platz 2 ist neu kulturelles Sightseeing zu finden, das letztes Jahr die Spitzenposition innehatte, dahinter folgen Aktivitäten, welche Beziehungen fördern. Die grösste Verbesserung wurde in der Rubrik «freie Zeit» verzeichnet; sie kletterte vom achten auf den vierten Platz. Gerade für die Befragten in Nordamerika scheint die Freizeit ein zentraler Aspekt eines erfolgreichen Incentive-Reiseprogramms zu sein, während anderswo Gruppenaktivitäten als wichtiger eingeschätzt werden.

Gerade Westeuropäer liebäugeln mit Kreuzfahrten. © Strikernia / Shutterstock

Wie wärs mit Hawaii?

«Käufer sind zunehmend auf der Suche nach etwas Neuem», heisst es weiter in der Studie. Tatsächlich gaben 70 % der Befragten an, nach Reisezielen Ausschau zu halten, die sie noch nie zuvor genutzt haben. Bei diesem Thema sticht insbesondere Westeuropa als besonders neugierig hervor: 45 % der Käufer in der Region zeigten sich beispielsweise bereit, Hawaii als Incentive-Destination in Betracht zu ziehen. Derselbe Trend zeigt sich auch bei den Kreuzfahrten: 28 % der Käufer weltweit, die derzeit keine Kreuzfahrten nutzen, zeigten ihre Bereitschaft für künftige Fahrten – bei den Studien-TeilnehmerInnen aus Westeuropa waren es 33 %.

Der Incentive Travel Index (ITI)

Der Incentive Travel Index (ITI) ist eine gemeinsame Initiative der Incentive Research Foundation (IRF) und der Society for Incentive Travel Excellence (SITE). Er wird jeweils in Zusammenarbeit mit Oxford Economics erstellt und gilt als massgeblichste Studie der Business-Event-Branche über den globalen Incentive-Reisemarkt und seine Auswirkungen in andere Bereiche. An der Online-Umfrage 2024 haben weltweit mehr als 2800 Incentive-Reiseprofis teilgenommen, wobei über 100 Länder vertreten werden.