Michael Schnürle, in der Schweiz erhöht sich der Marktanteil der Markenhotels. Wird sich dieser Trend Ihrer Meinung nach fortsetzen? Was sind die drei Hauptgründe?

Ja, es ist sehr wahrscheinlich, dass sich der Trend zum steigenden Marktanteil von Markenhotels in der Schweiz weiter fortsetzen wird. Die drei Hauptgründe hierfür sind:

Starkes Markenvertrauen und die Bedeutung von Treueprogrammen für Geschäftsreisende: Geschäftsreisende, eine wichtige Zielgruppe für die Schweizer Hotellerie, legen grossen Wert auf die Sicherheit, Verlässlichkeit und gleichbleibend hohe Qualität, die mit etablierten Hotelmarken verbunden sind. Internationale Ketten bieten ein global anerkanntes Niveau und sorgen für eine konsistente Gästeerfahrung. Entscheidend sind auch die umfassenden Treueprogramme dieser Marken. Diese Programme bieten nicht nur Prämien und Rabatte, sondern auch exklusive Vorteile wie bevorzugten Check-in, Zimmer-Upgrades und Zugang zu Business Lounges, die den Aufenthalt effizienter und komfortabler gestalten.

Effiziente Betriebsführung und globale Reichweite durch zentrale Steuerung: Markenhotels profitieren von hochentwickelten IT-Systemen für Buchungen, Gästemanagement und Revenue Management. Diese zentral gesteuerten Systeme ermöglichen eine effizientere Betriebsführung, optimieren die Auslastung und senken Kosten. Zudem verfügen internationale Marken über globale Marketing- und Vertriebskanale, die eine enorme Reichweite generieren und die Sichtbarkeit der einzelnen Hotels deutlich erhöhen. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber unabhängigen Hotels, die oft über geringere Ressourcen in diesen Bereichen verfügen.

Attraktivität für Investoren und die Dynamik des Generationswechsels: Markenhotels werden von Investoren als stabilere und besser kalkulierbare Anlageobjekte wahrgenommen. Die Zugehörigkeit zu einer etablierten Marke reduziert das Risiko und verspricht eine schnellere Marktdurchdringung sowie einen potenziell hoheren Wiederverkaufswert. Der in der Schweizer Hotellerie stattfindende Generationswechsel bei Eigentumern und Betreibern spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die nachfolgende Generation zeigt oft weniger Interesse an der Weiterführung traditioneller, unabhängiger Betriebe. Dies führt häufig zum Verkauf oder zur Verpachtung an grosse Hotelketten, die die Hotels unter ihrer Marke führen und die notwendigen Investitionen ermöglichen.

Marriott, unter anderem mit einem Hotel in Genf, verzeichnet grosses Wachstum. © Marriott International

Hierzulande wird viel in die Hotelinfrastruktur investiert. Neue Stadthotels bieten zusätzliche Fläche und attraktive Angebote für Business-Events und Kongresse. Was ist Neues zu erwarten?

Die Investitionen in die Schweizer Hotelinfrastruktur, insbesondere im Bereich der Stadthotels, zielen darauf ab, attraktive Angebote für das MICE-Segment zu schaffen. An Neuem ist hier vor allem Folgendes zu erwarten:

Hybride Eventlösungen als Standard: Moderne Hotels werden verstärkt in hochwertige digitale Konferenztechnik, leistungsstarke Streaming-Infrastruktur und flexible Raumkonzepte investieren, die sowohl physische als auch virtuelle Teilnahme ermöglichen. Hybride Veranstaltungsformate werden zum neuen Standard, um eine grössere Reichweite zu erzielen und Teilnehmer ortsunabhängig einzubinden.

Multifunktionale und flexible Raumgestaltung: Die Nachfrage nach Räumlichkeiten, die sich schnell und einfach an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lassen, steigt. Hotels werden verstärkt in modulare Raumkonzepte investieren, die für Workshops, Breakout-Sessions, klassische Konferenzen oder kreative Settings genutzt werden können. Auch die Integration von Technologie in die Raumgestaltung (z.B. interaktive Displays, flexible Beleuchtungssysteme) wird zunehmen.

Erlebnisorientierte Konzepte und die Verschmelzung von Business und Lifestyle: Neue Stadthotels werden vermehrt auf ein ansprechendes Design, eine hohe Aufenthaltsqualität und innovative gastronomische Angebote setzen. Der Trend geht hin zu einer Verschmelzung von Business und Lifestyle, bei der Tagungsgäste nicht nur eine funktionale Arbeitsumgebung, sondern auch ein inspirierendes und angenehmes Ambiente erwarten. Community-Flächen und Möglichkeiten zum informellen Austausch werden ebenfalls wichtiger.

Michael Schnürle, Senior Consultant bei Horwath HTL, hat die Studie zur Markenhotellerie verfasst. © zvg

Businessreisen bleiben beliebt trotz neuer technischer Möglichkeiten wie Videokonferenzen. Welche Services erwarten jüngere technikgetriebenen Geschäftseisenden von Businesshotels?

Obwohl Videokonferenzen eine Rolle spielen, bleiben persönliche Treffen im Geschäftsleben wichtig. Jüngere, technikaffine Geschäftsreisende erwarten von modernen Businesshotels spezifische Services, die ihren digitalen Lebensstil und ihre Arbeitsweise widerspiegeln:

Nahtlose digitale Integration entlang der gesamten Reise: Erwartet werden reibungslose digitale Prozesse von der Buchung über Check-in (mobile Check-in), den Zugang zum Zimmer (digitaler Schlüssel) bis hin zum Check-out. Auch personalisierte Kommunikation und Serviceanfragen über Hotel-Apps, Chatbots oder Voice Interfaces werden vorausgesetzt.

Hochwertige digitale Infrastruktur und Smart-Room-Funktionen: Ein schnelles und zuverlassiges High-Speed-WLAN ist eine absolute Grundvoraussetzung. Darüber hinaus erwarten sie modern ausgestattete Zimmer mit integrierten Arbeitsbereichen, ausreichend Lademöglichkeiten für ihre Gerate und intuitive digitale Steuerungsmöglichkeiten für Licht, Temperatur und Unterhaltung (Smart-Room-Technologie).

Angebote für Work-Life-Balance und flexible Arbeitsumgebungen: Junge Geschäftsreisende legen Wert auf die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben. Daher sind gut ausgestattete Fitnessbereiche, gesunde und flexible Verpflegungsangebote sowie einladende Gemeinschaftsbereiche, die auch als informelle Arbeitszonen dienen können, wichtige Kriterien.

Authentische lokale Erlebnisse und digitale Empfehlungen: Neben einer effizienten Arbeitsumgebung suchen jüngere Geschaftsreisende auch nach Möglichkeiten, die lokale Kultur kennenzulernen. Sie erwarten kuratierte, digitale Empfehlungen für Restaurants, lokale Sehenswurdigkeiten und Aktivitäten, die ihren Aufenthalt bereichern und ihnen eine tiefere Verbindung zum Reiseziel ermöglichen.